Prof. Dr. Julia Genz

 

Vita

Schriften

Forschung

Curriculum vitae

1.10.2014–31.03.2015
Professurvertretung für Literaturwissenschaft an der Fakultät für Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke
1.04.2014–30.09.2013
Assistentin für Neuere Deutsche Literatur/ Internationale Literaturen (Komparatistik), Lehrstuhl Prof. Dr. Wertheimer, Universität Tübingen
1.04.2013–31.03.2014
Professurvertretung für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft (Nachfolge Drux), Universität zu Köln
1.10.2012–31.03.2013
Assistentin für Neuere Deutsche Literatur/ Internationale Literaturen (Komparatistik), Lehrstuhl Prof. Dr. Wertheimer, Universität Tübingen
1.04.2012–30.09.2012
Professurvertretung für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Ausrichtung (Nachfolge Kleinschmidt), Universität zu Köln
1.10.2010–31.03.2012
Professurvertretung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, an der Universität Duisburg-Essen
16.12.2009
Habilitation an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen
Habilitationsschrift Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch. Drei Theorien und ihre Anwendung auf die Literatur
Venia legendi für NDL und AVL
1.04.2004–30.09.2010
Assistentin für Neuere Deutsche Literatur/ Komparatistik am Lehrstuhl Prof. Dr. Wertheimer (Deutsches Seminar der Universität Tübingen)
Oktober 2002
Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen
Dissertation über Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur
1.05.2000–30.9.2002
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
1.5.1999–30.4.2000
Wiss. Angestellte bei Prof. Dr. Hartmut Scheible an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. (Institut f. Deutsche Sprache und Literatur)
Mai 1997
Magister
1990–1997
Magisterstudium Neuere Deutsche Literatur (HF), Allgemeine Rhetorik (NF), Italienisch (NF) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der Università di Pisa

Schriftenverzeichnis

Monographien

Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch. Drei Theorien und ihre Anwendung auf die Literatur. München: Wilhelm Fink 2011.

Rezensionen

Ulrike Küchler in IASLonline 02.04.2012,
[URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3521 (letzter Zugriff: 11.05.2012)]

Elisabeth Kampmann: JLT online [04.06.2012] URL: http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/491/1251 (letzter Zugriff: 13.12.2012).

Veronika Schuchter: literaturkritik.at [25.06.2012] URL: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/1003101.html (letzter Zugriff: 13.12.2012).

Lothar Mikos: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien 16. Jg., 4/2012 (Ausgabe 62). URL: http://fsf.de/data/hefte/ausgabe/62/mikos098_tvd62.pdf (letzter Zugriff: 13.12.2012).

Stefan Neuhaus: Germanistik 52, H. 3/4 (2011), S. 602.

Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur. München: Wilhelm Fink 2004.

Rezensionen

Alexander Nebrig: Arcadia (2007) H. 2, S. 453-557.

Sigrid Nieberle: Germanistik 46 (2005) H. 1, S. 179-180.

"Nur das Zwecklose wird vom Hauch des Ewigen berührt." Melancholie in Hans Henny Jahnns Roman Fluß ohne Ufer. Stuttgart: ibidem-Verl. 1998.


Herausgegebene Bände

(im Druck) Metamorphoses of (New) Media. On Matters of Semiotics, Discourse and Aesthetics, hg. v. Julia Genz u. Ulrike Küchler. Mit Beiträgen von Susanne Marschall, Christoph Reinfandt, Asunción López Varela u.a. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.

An Grenzen. Literarische Erkundungen. Laatzen: Wehrhahn 2007 (zusammen mit Mirjam Schneider und Sebastian Wogenstein).

Ausgabe "Zeugenschaften" der Internetzeitschrift parapluie. kulturen - künste - literaturen. www.parapluie.de Februar 2006 (zusammen mit Thomas Hennig).

25 Jahre Alphabetisierung in Deutschland. Barcelona, Budapest, London u.a.: Ernst Klett Sprachen 2004.


Aufsätze

Du sculpteur à l’auteur. Les métamorphoses de Pygmalion (Joseph von Eichendorff « La statue de marbre » et Honoré de Balzac « Le chef-d’œuvre inconnu »), erscheint in: Claude Paul et Eva Werth (Hg.): Intermedialité. Frankfurt: Peter Lang.

Yoko Tawada und das Erbe der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert, erscheint in: Bernard Banoun (Hg.): Yoko Tawada und die französische Literatur und Kultur. Tübingen: Narr.

Interkulturalität des Erzählens als Ausdruck der Depersonation – Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende, erscheint in: Marion Brandt (Hg.), Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2012.

Kunst, Kitsch und Hochkultur, in: Annie Bouguignon, Konrad Harrer und Franz Hintereder-Emde (Hg.): Hohe und niedere Literatur. Berlin: Frank und Timme 2014, 51–67.

„Hypnotisches Erzählen“. Zu Luigi Pirandellos Il fu Mattia Pascal, Thomas Manns Mario und der Zauberer und Ernst Weiß’ Der Augenzeuge, in: Wirkendes Wort 64/3 (2014), 357–377.

„Sympathische Unsympathen“ – Strategien der Rezeptionssteuerung von Sympathie in Heinrich Manns Professor Unrat, in: Claudia Hillebrandt und Elisabeth Kampmann (Hg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzepts für die Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2014, S. 251-269.

Übersetzung als po(i)etisches Verfahren. Yoko Tawadas deutsch-japanische Partnertexte Im Bauch des Gotthards, Orangerie und Spiegelbild (zusammen mit Kayo Adachi-Rabe), in: PhiN 69 (2014), S. 1–19.

Ein anderer Pygmalion – Techniken der Kunstbelebung in Joseph von Eichendorffs Das Marmorbild, Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray und Georg Heyms Der Dieb, in: arcadia 48 (2013) H. 2, S. 411-435.

Döblins Autobiographien: Konstruktionen des Ich zwischen "Entselbstung", Performanz und Alteration. In: Wirkendes Wort 63 (2013) H.2, S. 227-240.

Kitschig, unfreiwillig komisch oder einmalig? Die Entstehung von Wertungsdiskursen und die Rolle der Medien anhand der Lyrik Friederike Kempners, in: medien & zeit 27 (2012) 4, S. 29-39. (Themenheft Kitsch).

Medien als Kulturvermittler? Mediale Gewalt und Transkulturalität in Yoko Tawadas Das nackte Auge und Schwager in Bordeaux, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Hamburger Gastprofessur f. Interkulturelle Poetik - Yoko Tawada. Fremde Wasser. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge. Tübingen: konkursbuch Claudia Gehrke 2012, S. 186-202.

Inexistente Bezugssysteme. Yoko Tawadas Schwager in Bordeaux, in: Text und Kritik 191/192 (2011), S. 63-69.

Autoren ohne Werk. Möglichkeit als Schnittstelle zwischen Philosophie und Literatur. In: Erkenntnis und Darstellung. Formen der Philosophie und der Literatur. Hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Paderborn: mentis 2011, S. 153-177.

Yoko Tawadas Poetik des Übersetzens am Beispiel von Überseezungen, in: Études Germaniques 65 (2010) H. 3, S. 467-482.

Nonsense, Ban, and Banality in Schwitters's Merz. In: Nonsense and Other Senses: Regulated Absurdity in Literature. Hrsg. v. Elisabetta Tarantino unter Mitarb. v. Carlo Caruso. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2009, S. 227-236.

Flüchtig oder dauerhaft? Materialität und Medialität der Schrift am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54 (2009) H. 1, S. 27-41.

Döblins Schreibweise der Evokation und Aussparung - psychoanalytische und psychiatrische Diskurse in Die Tänzerin und der Leib. In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. "Tatsachenphantasie". Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Hrsg. v. Sabina Becker und Robert Krause. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2008, S. 69-82.

„Ein gänzlicher Analphabete und Leipziger Student". Zur Funktion des Analphabeten-Motivs bei Seume. In: In Polen, Palermo und St. Petersburg: Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Grimma, Riga und Tartu 2003 und 2005. Hrsg. v. Jörg Drews. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 147-159.

Analphabetismus als Provokation. Alfred Döblins Roman Babylonische Wandrung. In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Mainz 2005. Alfred Döblin zwischen Institution und Provokation. Hrsg. v. Yvonne Wolf. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2007, S. 259-272.

Glottofagia nei testi di Umberto Eco, Wolfdietrich Schnurre e Yoko Tawada PhiN. Philologie im Netz 42/2007, S. 24-37. [http://www.phin.de/phin42/p42t2.htm]

A Thousand and One Nights between Orient and Occident. Homepage der American University of Beirut http://www.aub.edu.lb/fas/ampl/Documents/files/lectures/Genzlecture.pdf (15.12.2010)

Schreib-Schmerzen. Die Materialität des Schreibens bei Prudentius und Kafkas. In: Arcadia 40/2 (2005) S. 375-389.

Sprache im Bauch - im Bauch der Sprache. Sprachenfresserei bei Yoko Tawada und Stefanie Menzinger. In: Literaturwissenschaft und Linguistik 138 (2005) S. 153-166.

Computeranalphabetismus in Film und Literatur. In: Th. Fitzner (Hrsg.): Medienkompetenz für Lernschwächere. Bd. 2. Stuttgart u.a.: Klett 2002, S. 199-209.

Vom Abspecken und Amputieren. Vertextete und zu vertextende Körper im Alphabetisierungsdiskurs. In: parapluie. kulturen - künste - literaturen. Ausg. Oktober 2002. www.parapluie.de

Qualitätskriterien im 19. Jahrhundert - eine literarisch-pädagogische Diskussion. In: W. Stark/Th. Fitzner: Qualifizierter Alphabetisieren in Schule und Erwachsenenbildung. Stuttgart u.a.: Klett 2001, S. 95-106.

"Ein wahres Entsetzenswort" - Analphabeten in der Literatur. In: Forschung Frankfurt 4 (2001) S. 54-58.

"Grete nieste mitten rein". Vom Unbehagen der Literatur an der Körperlichkeit des Vorlesens. In: W. Stark/Th. Fitzner/Chr. Schubert (Hrsg.): Von der Alphabetisierung zur Leseförderung. Stuttgart u.a.: Klett 1999.

Wenn Worte keine Orte haben... Das Leseförderungskonzept der baden-württembergischen Landesregierung unter der Lupe. In: Alfa-Forum 37 (1998) S. 32-33.

Reisezeit der Mauersegler - Wilhelm Lehmanns Verhältnis zum Begriff "Naturlyrik". In: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde 50 (1992) S. 121-129.


Handbuchartikel, Rezensionen, Übersetzungen

Artikel "Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts", in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB 2014, S. 180–186.

Artikel "Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild", in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB 2014, S. 180–186.

Artikel "Joseph von Eichendorff: Gedichte", in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB 2014, S. 180–186.

Artikel "Else Lasker-Schüler", in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB 2014, S. 525–527.

Artikel "Sprachliche Repräsentation und Komparatistik" (Mündlichkeit und Schriftlichkeit), in: Rüdiger Zymner und Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, S. 218-220.

Artikel "Wertung und Komparatistik", in: Rüdiger Zymner und Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, S. 221-223.

Artikel "écriture automatique", in: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik Bd. 10. Berlin: de Gruyter 2011, Sp. 261-266.

Rezension von Christian Moser: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. Tübingen: Niemeyer 2006, in arcadia 44 (2009) H.1, S. 204-206.

Übersetzung aus dem Italienischen von Claudio Magris: Der Lügner, der die Wahrheit sagt, in: An Grenzen. Literarische Erkundungen. Hrsg. von Julia Genz, Mirjam Schneider, Sebastian Wogenstein. Laatzen: Wehrhahn 2007, S. 45-51.

Appetit auf ein Eis im Himmel? Rezension von "Fantasien von Kindern aus aller Welt: ein interkulturelles Lese- und Bilderbuch", in: UNESCO heute 2/3 (1998) S. 88-90.

Forschungsschwerpunkte

  • Deutschsprachige, europäische und amerikanische Literatur des 18.-21. Jahrhunderts
  • Literaturtheorie
  • Medialität und Intermedialität
  • Medien- und Kulturtheorie
  • Literarische Wertung
  • Banalität, Trivialität und Kitsch
  • Ästhetik und Poetik
  • Yoko Tawada
  • Alfred Döblin

Kontakt:

Prof. Dr. Julia Genz
julia.genz@uni-tuebingen.de

Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Komparatistik
Wilhelmstraße 50
D-72074 Tübingen

Fon: +49 (0)7071-29-74965
Fax: +49 (0)7071-29-5099