|
|
2006-2010 |
Actaeon, in: The Reception of Myth and Mythology, ed. by Maria Moog-Grünewald, Leiden/Boston (Brill) 2010 (= Brill's New Pauly Supplements, 4), 14-25.
|
Moralistik 'im Reich der Zeichen' Roland Barthes, in: Moralistik Explorationen und Perspektiven, hg. von Rudolf Behrens und Maria Moog-Grünewald, München (Wilhelm Fink Verlag) 2010, 395-418.
|
"Formar con parole il perfetto cortegiano" Zum Verhältnis von Dialog und Vollkommenheit in Baldassare Castigliones "Buch vom Hofmann", in: Vollkommenheit Ästhetische Perfektion in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Verena Olejniczak Lobsien u.a., Berlin (De Gruyter) 2010 (= Transformationen der Antike, 13), 125-135.
|
Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Überlegungen zu einer Erneuerung der 'comparative arts' im Anschluss an Max Dessoir, in: Comparatio Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 2 (2010), 101-107.
|
Eros und Erkenntnis: Der Mythos von Diana und Acteon, in: Comparatio Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 1 (2009), 29-44.
|
Diana und Actaeon, in: Diana und Acteaon – Der verbotene Blick auf die Nacktheit, hg. von Beat Wismer und Sandra Bardelt, Ostfildern (Hatje Cantz) 2008, 24-29.
|
Aktaion, in: Mythenrezeption – Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart (Der neue Pauly, Supplemente 5), hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart/Weimar (Verlag J.B. Metzler) 2008, 41-52. |
Die Ästhetisierung neostoizistischer Ethik: Schiller und die französische Klassik, in: Komparatistik als Humanwissenschaft – Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling, hg. von Monika Schmitz-Emans, Claudia Schmitt, Christian Winterhalter, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2008, 75-84. |
Zur Poiëtik der modernen Lyrik, in: Sprachen der Lyrik – Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Für Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags, hg. von Klaus W. Hempfer, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2008, 381-397. |
Ennui - Curiosité - Nouveau. Zu einer 'Archäologie' der Moderne mit
Rücksicht auf Baudelaire,
in: Sprachgewinn - Festschrift für Günter Bader, hg. von Heinrich Assel und Hans-Christoph Askani, Münster (Lit Verlag) 2008, 124-139. |
Hermeneutik der Dichtung, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 6 (2007), 77-92. |
Re-ontologisierung der Sprache: Anmerkungen zur Poiëtik der modernen Lyrik, in: Neuplatonismus und Ästhetik - Zur Transformationsgeschichte des Schönen, hg. von Verena Olejniczak Lobsien und Claudia Olk, Berlin/New York (Walter de Gruyter) 2007, 231-246. |
Die Landschaften Vernets. Oder: Über das Verhältnis von Naturschönem und Kunstschönem. Anmerkungen zu Diderots Kunstkritik, in: Aufklärung, hg. von Roland Galle und Helmut Pfeiffer, München (Wilhelm Fink Verlag) 2007, 247-269. |
Ästhetik versus Metaphysik? – Anmerkungen (nicht nur) zur Kunst der Moderne, in: Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten, hg. von Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald, Hamburg (Felix Meiner Verlag) 2007, 17-31. |
Inverser Platonismus – Zur erkenntnistheoretischen Begründung moderner Ästhetik bei Giordano Bruno, in: Renaissance – Episteme und Agon. Festschrift für Klaus W. Hempfer, hg. von Andreas Kablitz und Gerhard Regn, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2007 (= Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 33), 221-238. |
Leidenschaft und Überschreitung – Zum Verhältnis von Ästhetik und Metaphysik in Giordano Brunos „De gli eroici furori“, in: EROS – Zur Ästhetisierung eines (neu)platonischen Philosophems in Neuzeit und Moderne, hg. von Maria Moog-Grünewald, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2006 (= Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 32), 99-110. |
Eidos/Idea/Enthousiasmos - Charles Baudelaires konspirative Subversion
platonischer Dichtungstheorie, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine
Kunstwissenschaft 51 (2006), 93-102. |
Eine kuriose Editionsgeschichte: Die "Anekdoten vom Französischen Hofe" der
Liselotte von der Pfalz. Nachwort zu: Elisabeth Charlotte von Orléans:
Anekdoten vom Französischen Hofe - vorzüglich aus den Zeiten Ludewigs des
XIV. und des Duc Régent [...], Hildesheim/ Zürich/ New York (Georg Olms
Verlag) 2006. |
2001-2005 |
Die Lehre des Pamphyliers Er - oder: Die Unhintergehbarkeit der
Herkunft, in: Herkünfte - historisch, ästehtisch,
kulturell. Beiträge zu einer Tagung aus Anlaß des 60 Geburtstags
von Bernhard Greiner, hg. von Barabara Thums u.a., Heidelberg
(Universitätsverlag Winter) 2004, 67-79. |
Selbstsorge als ästhetische Reflexion - Anmerkungen zur
»Consolatio Philosophiae« des Boethius, in: Autobiographisches
Schreiben und philosophische Selbstsorge, hg. von Maria Moog-Grünewald,
Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2004 (= Neues Forum für
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 22), 1-20. |
Was ist Dichtung?, in: Mimesis - Repräsentation -
Imagination. Literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis
zum Ende des 18. Jahrhunderts, Berlin/New York (Verlag Walter de Gruyter) 2004, 283-302. |
Die Malerei der Poesie - Diderot über Greuze,
in: Aufklärungen: Zur Literaturgeschichte der Moderne - Festschrift
für Klaus-Detlef Müller zum 65. Geburtstag, hg. von
Werner Frick, Susanne Komfort-Hein, Marion Schmaus und Michael Voges,
Tübingen (Max Niemeyer Verlag) 2003, 15-25. |
Conversio - Zu einem apokalyptisch figurierten Topos
autobiographischen Schreibens, in: Apokalypse: der Anfang im
Ende, hg. von Maria Moog-Grünewald und Verena Olejniczak
Lobsien, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2003 (= Neues
Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft,
16), 37-60. |
Poetik der Décadence - eine Poetik der Moderne, in:
Fin de siècle, hg. von Rainer Warning und Winfried Wehle,
München (Wilhelm Fink Verlag) 2002 (= Romanistisches Kolloquium), 165-194. |
Der Sänger im Schild - oder: Über den Grund ekphrastischen
Schreibens, in: Behext von Bildern? - Ursachen, Funktionen
und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder, hg.
von Heinz J. Drügh und Maria Moog-Grünewald, Heidelberg
(Universitätsverlag C. Winter) 2001 (= Neues Forum für Allgemeine
und Vergleichende Literaturwissenschaft, 12), 1-20. |
|
1996-2000 |
Zwischen Kontingenz und Ordo - Das Emblem in Renaissance und Barock, in: Aspekte des Barock - Dezentrierte oder rezentrierte Welt?, hg. von Joachim Küpper und Friedrich Wolfzettel, München (Wilhelm Fink Verlag) 2000 (= Romanistisches Kolloquium), 187-216. |
Über die ästhetische und poetologische Inanspruchnahme
antiker Mythen bei Roberto Calasso, »Le nozze di Cadmo e Armonia«,
und Christoph Ransmayr, »Die letzte Welt«, in: Antike
Mythen in der europäischen Tradition, hg. von Heinz Hofmann,
Tübingen (Attempto Verlag) 1999, 243-260. |
Worüber eigentlich hat Orlando seinen Verstand verloren?
- Ein Nachtrag zum 23sten und zu anderen Gesängen des Ariostschen
»Furioso«, in: Werk und Diskurs - Festschrift für
Karlheinz Stierle, hg. von Dieter Ingenschay und Helmut Pfeiffer,
München (Wilhelm Fink Verlag) 1999, 109-118. |
Peinture, poésie: vertige, paix - Zur Poetologie und Kunsttheorie
von Yves Bonnefoy, in: Romanistik als vergleichende Literaturwissenschaft
- Festschrift für Jürgen von Stackelberg, Frankfurt/M.
(Peter Lang) 1996, 199-205. |
»Pour ce que rire est le propre de l'homme« - Zu
einer Anthropologie des Lachens in der französischen Renaissance,
in: Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens - Vergleichende
Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart,
hg. v. Lothar Fietz, Joerg O. Fichte und Hans-Werner Ludwig, Tübingen
(Max Niemeyer Verlag) 1996, 154-167. |
Benserades »Métamorphoses en rondeaux« - Eine
emblematische Bearbeitung der ovidischen Verwandlungsgeschichten,
in: Die Rezeption der »Metamorphosen« des Ovid in der
Neuzeit - Der antike Mythos in Text und Bild, hg. v. Hermann Walter
und Hans-Jürgen Horn, Berlin (Gebr. Mann Verlag) 1996, 225-238. |
|
1991-1995 |
Torquato Tasso in den poetologischen Kontroversen des 18. Jahrhunderts,
in: Torquato Tasso in Deutschland - Seine Wirkung in Literatur,
Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, hg. von Achim
Aurnhammer und Werner Röcke, Berlin/New York (Walter de Gruyter Verlag)
1995, 382-397. |
La critique des uvres de Madame de Staël dans la »Correspondance
littéraire« de Meister, in: Le Groupe de Coppet
et l'Europe 1789-1830, Actes du Ve Colloque de Coppet, Tübingen,
8-10 juillet 1993, hg. v. Kurt Kloocke und Simone Balayé, Lausanne/Paris
1994, 137-145. |
»Réaliser sa dissemblance«: Zur Modernität
André Gides, in: Das Wagnis der Moderne - Festschrift
für Marianne Kesting, hg. von Paul Gerhard Klussmann, Willy
Richard Berger, Burkhard Dohm, Frankfurt a. M. (Peter Lang) 1993,
233-242. |
»Absolute Prosa«? - Anmerkungen zu Carl Einstein
und André Gide, in: André Gide und Deutschland/André
Gide et l'Allemagne, hg. von Hans T. Siepe und Raimund Theis,
Düsseldorf (Droste) 1992 (= Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts,
Düsseldorf), 73-82. |
Descartes und Pascal im Dialog - Anmerkungen zu Brisvilles Bühnenstück,
in: Klassiker-Renaissance - Modelle der Gegenwartsliteratur,
hg. von Martin Brunkhorst, Gerd Rohmann und Konrad Schoell, Tübingen
(Stauffenburg Verlag), 1991, 67-74. |
Diderot und Jacques Henri Meister, in: Présence
de Diderot - Internationales Kolloquium zum 200. Todesjahr von Denis
Diderot an der Universität-GH Duisburg vom 3.-5. Oktober 1984,
hg. von Siegfried Jüttner, Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris
(Peter Lang) 1990 (= Europäische Aufklärung in Lit. und
Sprache, 1), 191-201. |
|
1981-1990 |
Zum Verhältnis von Mythos und Philosophie - Am Beispiel
von Plato und Sartre, in: Revue Luxembourgeoise de Littérature
Générale et Comparée 1989, 68-80. |
Noch einmal: Baudelaire und Delacroix gelegentlich eines Porträts,
in: Dialog der Künste - Intermediale Fallstudien zur Literatur
des 19. und 20. Jahrhunderts - Festschrift für Erwin Koppen,
hg. von MMG und Christoph Rodiek, Bern/Frankfurt a.M./New York (Peter
Lang) 1989, 215-228. |
»Le Veglie di Tasso« - Une supercherie romantique,
in: Revue de Littérature Comparée 62/4 (1988),
467-476. |
»Torquato Tasso« und die europäische Romantik,
in: Deutsch-Italienische Studien VIII (1987) (= Monographische
Reihe des Deutsch-Italienischen Kulturinstituts Meran). |
Tassos Leid - Zum Ursprung moderner Dichtung, in: arcadia
21 (1986), 113-128. |
Kunst, Kunstkritik und Romanschaffen - Zu ihrer Wechselwirkung
bei Joris-Karl Huysmans, in: Zeitschrift für Ästhetik
und Allgemeine Kunstwissenschaft 31 (1986), 246-263. |
Die Frau als Bild des Schicksals - Zur Ikonologie der Femme fatale,
in: arcadia 18 (1983), 240-257. |
Einfluß- und Rezeptionsforschung, in: Vergleichende
Literaturwissenschaft - Eine Anleitung, hg. von Manfred Schmeling,
Wiesbaden (Athenaion) 1981, 49-72.
[Auch in span. Übersetzung erschienen in: Teoría
y Praxis de la Literatura Comparada, ed. M.S., Barcelona/Caracas
1984; und in: En busca del texto - Teoría de la recepción
literaria, ed. Dietrich Rall, México 1987, 245-270.] |
|
|