Christoph Huber

Curriculum Vitae

  Schriften
Links

 

Veröffentlichungen (in Auswahl)


Bücher
:

  • Wort sint der dinge zeichen. Untersuchungen zum Sprachdenken der mittelhochdeutschen Spruchdichtung bis Frauenlob. Zürich u.a. 1977 (= MTU 64).

  • Die Aufnahme und Verarbeitung des Alanus ab Insulis in mittelhochdeutschen Dichtungen. Untersuchungen zu Thomasin von Zerklaere, Gottfried von Straßburg, Frauenlob, Heinrich von Neustadt, Heinrich von St. Gallen, Heinrich von Mügeln und Johannes von Tepl. Zürich, München 1988 (= MTU 89).

  • Gottfried von Straßburg. Tristan. Berlin 2000. 3., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013.

Bücher (Co-Autor):

  • Johannes Rothe: Der Ritterspiegel. Hg., übers. u. komm. v. Christoph Huber u. Pamela Kalning. Berlin, New York 2009. 


(Co-)Herausgaben:

  • Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Hg. v. Ch. H., Burghart Wachinger u. Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2000.

  • Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago di Compostela 2000. Hg. v. Ch. H. u. Victor Millet. Tübingen 2002.

  • Courtly Literature and Clerical Culture. Xth Triennial Congress of the International Courtly Literature. Tübingen 2001. Hg. v. Ch. H. u. Henrike Lähnemann. Tübingen 2002.

  • Lancelot. Der Mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext. Hg. v. Klaus Ridder u. Christoph Huber. Tübingen 2007.

  • Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug. Hg. v. Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter, Christoph Huber u. Paul Sappler. Tübingen 2007.


Bibliographie
:

Aufsätze:

  • Ritterideologie und Gegnertötung. Überlegungen zu den ‘Erec’-Romanen Chrétiens und Hartmanns und zum ‘Prosa-Lancelot’. In: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Hrsg. von Kurt Gärtner u.a., Tübingen 1996, S. 59-73.

  • Spiegelungen des Liebestodes im ‘Tristan’ Gottfrieds von Straßburg. In: Tristan und Isolde. Unvergängliches Thema der Weltkultur / Tristan et Yseut. Un thème éternel dans la culture mondiale. Hrsg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok. Greifswald 1996, S. 127-140.

  • Lachen im höfischen Roman. Zu einigen komplexen Episoden im literarischen Transfer. In: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Colloquium Paris 1995. Hg. v. Ingrid Kasten, Werner Paravicini u. René Pérennec. Sigmaringen 1998, S. 345-358.

  • Der werlde ring und was man tuon und lassen schol. Gattungskontinuität und Innovation in moraldidaktischen Summen: Thomasin von Zerklaere - Hugo von Trimberg - Heinrich Wittenwiler und andere. In: Mittelalter und Frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hg. v. Walter Haug. Tübingen 1999, S. 187-212.

  • Formen des 'poetischen Kommentars' in mittelalterlicher Literatur. In: Commentaries-Kommentare. Hrsg. v. Glenn W. Most. Göttingen 1999 (Aporemata, 4), S. 323-352.

  • Poetologische Konzepte. Einführung. In: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. Hg. v. Ursula Peters. Stuttgart / Weimar 2001 (Germ. Symposien. Berichtsbände, 23), 477-481.

  • Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Einführung. In: Huber / Millet (Hgg.) 2002, S. 1-7.

  • Sehnsucht und die Autonomie der Liebe. In: Huber / Millet (Hgg.) 2002, S. 339-356.

  • Ars et prudentia. Zum list-Exkurs im Daniel des Strickers. In: Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Tübingen, Basel 2002, S. 155-171.

  • gepartiret und geschrenket. Überlegungen zu Frauenlobs Bildsprache anhand des Minneleichs. In: Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Jens Haustein und Ralf-Henning Steinmetz. Freiburg Schweiz 2002, S. 31-50.

  • Zum list-Exkurs im Daniel des Strickers. In: Ars und scientia im Mittelalter und in der  frühen Neuzeit. Hrsg. von Cora Dietl u.a. Tübingen / Basel 2002, S. 155-171.

  • Brüchige Figur. Zur literarischen Konstruktion der Partonopier-Gestalt bei Konrad von Würzburg. In: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Hrsg. von Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2002, S. 283-308.

  • Die Ritterweihe Landgraf Ludwigs IV. bei Johannes Rothe: historiographischer Textbaustein und poetologische Aspekte. In: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Mediävistisches Kolloquium auf Gut Willershausen, 11.-13. Oktober 1998. Hrsg. von Ernst Hellgardt u.a. Köln u.a. 2002, S. 165-177.

  • Geistliche Psychagogie: zur Theorie der Affekte im Benjamin Minor des Richard von St. Victor. In: Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Hrsg. von C. Stephen Jaeger u.a. Berlin 2003, S. 16 - 30.

  • "Romantische Liebe" und mittelalterliche Minne. In: Romantik und Exil, hrsg. v. Claudia Christophersen u.a., Würzburg 2004, S. 224-234.

  • Mythisches erzählen. Narration und Rationalisierung im Schema der „gestörten Martenehe“ (besonders im Ritter von Staufenberg und bei Walter Map). In: Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Udo Friedrich und Bruno Quast. Berlin/New York 2004, S. 247-273.

  • Ich - Du - Welt. Figurationen des Subjektiven im Minnesang. In: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Hg. v. Martin Baisch, Hendrikje Haufe u. Andrea Sieber. Königstein/ Taunus 2005, S. 16-33.

  • Wege aus der Liebesparadoxie. Zum Minnesang Heinrichs von Mügeln im Blick auf Konrad von Würzburg. In: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Internationale Tagung vom 9. bis 12. Dezember 2001 in Münster. Hrsg. von Michael Zywietz, Volker Honemann u. Christian Bettels. Münster, New York, München, Berlin 2005 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit, 8), S. 89-109.

  • Tristan-Rezeption in deutschen Dramen des frühen 20. Jahrhunderts: Ernst Hardt und Georg Kaiser. In:  The Garden of Crossing Paths. The Manipulation and Rewriting of Medieval Texts. Hrsg. von Marina Buzzoni u. Massimiliano Bampi. Venedig (Libreria Editrice Cafoscarina) 2005 (Dipartimento di Scienze del Linguaggio, Atti, 1), S. 63-78.

  • Gewalt und Moral in der Kreuzzugsdichtung. In: Ethik und Ästhetik der Gewalt. Hrsg. von Julia Dietrich u. Uta Müller-Koch. Paderborn 2006, S. 155-176.

  • Spruchhaftes im Minnelied des Donauraums. Budapester Fragment, Meinloh und spätere Traditionen. In: Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum. Hrsg. von Christine Pfau u. Kristýna Slámová. Olmütz 2006, S. 143-157.

  • Wort- und Bildnetze zum Textbegriff im nachklassischen mittelhochdeutschen Romanprolog (Rudolf von Ems, Konrad von Würzburg). In: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hg. v. Gerd Dicke, Manfred Eikelmann u. Burkhard Hasebrink. Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 10), S. 263-285.

  • nach rate zweier hande schrift: Mythologie als literarische Erkenntnisform. Zu Buch X der Spruchsammlung Heinrichs von Mügeln. In: Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Hg. v. Oliver Auge u. Cora Dietl. Tübingen, Basel 2007, S. 43-62.

  • Merkmale des Schönen und volkssprachliche Literarästhetik. Zu Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg. In: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters. Hg. v. Manuel Braun. Berlin [u.a.] 2007 (Trends in Medieval Philology, 12). S. 111-141.

  • Subjektivität, Intimität im höfischen Roman. Zum 'Willehalm von Orlens' des Rudolf von Ems. In: Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug. Hg. v. Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter, Christoph Huber u. Paul Sappler. Tübingen 2007, S. 193-212.

  • Minne als Brief. Zum Ausdruck von Intimität im nachklassischen höfischen Roman (Rudolf von Ems: Willehalm von Orlens; Johann von Würzburg: Wilhelm von Österreich). In: Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Hg. v. Mireille Schnyder. Berlin, New York 2008 (Trends in Medieval Philology 13), S. 125-145. 

  • Natur und Ethik in mittelalterlicher Dichtung. Zwei Positionen: Alanus ab Insulis, Thomasin von Zerclaere. In: Natur und Geist. Von der Einheit der Wissenschaften im Mittelalter. Hg. v. Oliver Auge u. Matthias Müller. Ostfildern 2008, S. 43-60.

  • Galaad als Erlöser. Zur heilsgeschichtlichen Struktur im Prosalancelot. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 82 (2008), S. 205-219.

  • Ekphrasis-Aspekte im Minnesang. Zur Poetik der Visualisierung bei Heinrich von Morungen mit Blick auf die Carmina Burana und Walther von der Vogelweide. In: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst. Hg. v. Martin Baisch u. Beatrice Trînca. Göttingen 2009 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, 6), S. 83-104.

  • Wappen und Privilegien. Standessymbolik im 'Ritterspiegel' des Johannes Rothe. In: Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. Festschrift Paul Sappler. Hg. v. Christiane Ackermann u. Ulrich Barton. Unter Mitarbeit v. Anne Auditor u. Susanne Borgards. Tübingen 2009, S. 391-406.

  • Das Ende der Bilder. Artefakt und Bildtheologie im 'Prosalancelot'. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009), Sonderheft: Interartifizialität. Hg. v. Susanne Bürkle u. Ursula Peters, S. 187-2001.

  • Didaktischer Pluralismus und Poetik der Lehrdichtung. Zum 'Ritterspiegel des Johannes Rothe. In: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. v. Henrike Lähnemann u. Sandra Linden. Berlin, New York 2009, S. 413-426.

  • Normproblematik im frühen Minnesang bis Heinrich von Morungen. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium. Hg. v. Elke Brüggen u.a. Berlin, Boston 2012, S. 371-384.

  • Liebestod im Minnesang Heinrichs von Morungen. In: Filologia Germanica / Germanic Philology 3 (2011), S. 135-159