Veröffentlichungsliste Henrike Lähnemann

Achtung! Diese Seiten sind seit September 2006 nicht mehr aktualisiert worden. Die offizielle Homepage von Henrike Lähnemann findet sich jetzt auf dem Server der Universität Newcastle.(Zu der Publikationsseite)

gegliedert in Selbständige Veröffentlichungen (4), Aufsätze (13), Lexikonartikel und Rezensionen (11), Herausgeberschaft (2), Unterrichtsmaterialien (4) und Projektberichte (4) im Internet

Selbständige Veröffentlichungen

  1. Der ›Renner‹ des Johannes Vorster. Edition und Untersuchung des cpg 471 (Bibliotheca Germanica 39) Tübingen 1998.
    • Rezension von Peter Ochsenbein, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95 (1999), S. 261-262.
    • Rezension von Werner Schröder, in: Mittellateinisches Jahrbuch 36 (2001), S. 186-188.
  2. ›Pontus und Sidonia‹, Heidelberger Universitätsbibliothek cpg 142. Literar- und kunsthistorische Einführung (Codices illuminati medii aevi 49), München 1999.
  3. Williram von Ebersberg: ›Expositio in Cantica Canticorum‹ und das ›Commentarium in Cantica Canticorum‹ Haimos von Auxerre, herausgegeben und übersetzt (zusammen mit Michael Rupp), Berlin 2004.
    • Besprechung von Angelika Overath, in: NZZ vom 26.03.05, Beilage 'Kunst und Literatur', S. 46.
    • Rezension von Stephanie Seidl: Doppelte Texte, in: iasl-online vom 10.05.05.
    • Rezension von Ernst Hellgardt, in: Germanistik (2005), S. 748-749.
    • Rezension von Brian Murdoch, in: Arbitrium (2005), S. 28-30.
    • Rezension von Hans Ulrich Schmid, in: ZfdA 135 (2006), S. 104-107.
  4. ›Hystoria Judith‹. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense), Berlin/New York 2006 (im Druck).

Aufsätze

  1. Landschaftsdarstellung und Moraldidaxe. Die Bilder der ›Renner‹-Bearbeitung cpg 471, in: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997, hg.v. Alan Robertshaw und Gerhard Wolf, Tübingen 1999, S. 103-118.
  2. Latein in der Stadt. Die Septem Psalmi de sacramento eucharistie des Erhard Groß. Daphnis 28 (1999), S. 387-417.
  3. Belehrung zwischen Kloster und Stadt. Das ›Witwenbuch‹ des Erhart Groß, in: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, hg.v. Christoph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler, Tübingen 2000, S. 305-328.
  4. Biblische Ikonographie in der Illustrierung höfischer deutscher Texte, in: Testo e immagine nel medioevo germanico. Atti del XXVI convegno dell‹ associazione italiana di filologia germanica 1999, hg.v. Maria Gracia Saibene und Marina Buzzoni, Mailand 2001, S. 115-130.
  5. (zusammen mit Michael Rupp) Erzählen mit Unterbrechungen. Zur narrativen Funktion parenthetischer Konstruktionen in mittelhochdeutscher Epik, PBB 123 (2001), S. 353-378.
  6. Sündenfall als Gesellschaftsspiel. Ein Theologumenon auf höfischen Abwegen, in: Der ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, hg.v. Christoph Huber und Victor Millet, Tübingen 2002, S. 221-242.
  7. Margarethe von Savoyen in ihren literarischen Beziehungen, in: ›Encomia-Deutsch‹, Berlin 2002, S. 158-173.
  8. Didaktische Verfahrensweisen in Johannes Rothes ›Ritterspiegel‹, in: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, hg.v. Ernst Hellgardt, Stephan Müller und Peter Strohschneider, Wien 2002, S.179-190.
  9. (zusammen mit Timo Kröner): Die Überlieferung des ›Sigenot‹. Bildkonzeptionen im Vergleich von Handschrift, Wandmalerei und Frühdrucken. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2003/2004, S. 175-188 (dazu die Dokumentation im Web).
  10. Didactic strategies in the ›Ritterspiegel‹ of Johannes Rothe, in: The Court Reconvenes: Courtly Literature Across the Disciplines, hg.v. Barbara Altmann und Carleton Carroll, Woodbridge 2003, S. 99-106.
  11. Dietrich Schernbergs ›Spiel von Frau Jutten‹ als Sünderheiligendrama, in: Literatur für Bayern 77 (2004), S. 34-39.
  12. ›An dessen bom wil ik stighen.‹ Die Ikonographie des Wichmannsburger Antependiums im Kontext der Medinger Handschriften, in: Oxford German Studies 34 (2005), S. 19-46.
  13. (zusammen mit Michael Rupp) Von der Leiblichkeit eines ›gegürteten Textkörpers‹. Die ›Expositio in Cantica Canticorum‹ Willirams von Ebersberg in ihrer Überlieferung, in: Wolfram-Studien 19, hg. v. Eckart Conrad Lutz, Berlin 2006, im Druck.
  14. Haken schlagende Reden. Der Beginn des 9. Buchs des Parzival, in: Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik, hg. v. Franz Hundsnurscher und Nine R. Miedema, im Druck.

Lexikonartikel und Rezensionen

  1. ›Johannes Vorster‹, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 10, Berlin/New York 1997, Sp. 537-538.
  2. ›Zittauer Fastentuch‹, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 10, Berlin/New York 1999, Sp. 1569-1570.
  3. Rezension zu: Eleonore von Österreich, Pontus und Sidonia, hg.v. Reinhard Hahn, Berlin 1997, PBB 122 (2000), S. 176-179.
  4. Rezension zu: Alexanderdichtungen im Mittelalter. Kulturelle Selbstbestimmung im Kontext literarischer Beziehungen, hrsg. von Jan Cölln, Susanne Friede und Hartmut Wulfram (Veröffentlichung aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 ›Internationalität Nationaler Literaturen‹, Serie A: Literatur und Kulturräume im Mittelalter, hg.v. Klaus Grubmüller, Günter Holtus, Ulrich Mölk und Fidel Rädle, Bd. 1), Göttingen: Wallstein-Verlag 2000, in: Arcadia 36 (2001), S. 215ff.
  5. Rezension zu: Maria Sherwood-Smith: Studies in the Reception of the ›Historia Scholastica‹ of Peter Comestor, Medium Aevum 71 (2002), S. 161-162.
  6. (zusammen mit Michael Rupp) ›Parenthese‹, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6 (2003), Sp. 573-576.
  7. Rezension zu: Rudolf Kilian Weigand, Der ›Renner‹ des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung, Wiesbaden: Reichert 2000 (Wissensliteratur im Mittelalter 35), in: ZfdPh 123 (2004), S. 439-442.
  8. ›Wichmannsburger Antependium‹, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 11, Berlin/New York 2004, Sp. 1665-1666.
  9. Rezension zu: ›Germanistik 1998-2001. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Elektronische Version der Germanistik Jahrgänge 39-42, hg. v. Wilfried Barner, Richard Brinkmann, Ulla Fix, Klaus Grubmüller, Helmut Henne, Johannes Janota, Christine Lubkoll, Wolfram Mauser, Wilhelm Voßkamp. Niemeyer, Tübingen 2003‹, ZfdPh 124 (2005), S. 317-318.
  10. Rezension zu: ›Wells, David A.: The Central Franconian Rhyming Bible ("Mittelfränkische Reimbibel"). An Early-Twelfth-Century German Verse Homiliary. A Thematic and Exegetical Commentary. With the Text and a Translation into English. Amsterdam/New York, NY, Rodopi, 2004, XVI, 359 S. (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 155)‹, Germanistik 45 (2004), S. 745.
  11. Artikel ›Blanscheflur 1‹, ›Brangäne‹, ›Isolde 1‹ und ›Isolde 2‹, ›Marjodo‹, ›Marke‹, ›Morolt‹, ›Riwalin‹ und ›Tristan‹ für das ›Lexikon der mittelalterlichen Gestalten‹, hg. v. Horst Brunner u.a. (erscheint im Alfred Kröner Verlag Stuttgart).

Herausgeberschaft

  1. (zusammen mit Christoph Huber) 'Encomia-Deutsch'. Sonderheft der deutschen Sektion der International Courtly Literature Society. Tübingen 2001.
  2. (zusammen mit Christoph Huber) Courtly Literature and Clerical Culture. Selected papers from the Tenth Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Tübingen 2002. (Introduction und Inhaltsverzeichnis).

Unterrichtsmaterialien u.ä. im Internet

  1. Unterlagen für den Examenskurs: ›Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten‹.
  2. Mitarbeit an der Bibliographie von Christoph Huber zu Gottfried von Straßburg (Informationen auf dieser Seite; überarbeitete Version erreichbar unter den Bibliographien von Mediaevum)
  3. Arbeitsblätter für die Überblicksvorlesung im Hilary Term 2002 an der Universität Oxford: ›Mittelalterliche Literatur und ihre Überlieferung‹.
  4. Arbeitsblätter für die Vorlesung im Sommersemester 2004 ›Einführung in die germanistische Mediävistik‹.

Projektberichte u.ä. im Internet

  1. Williram: Die Überlieferung der 'Expositio in Cantica Canticorum' Willirams von Ebersberg
  2. Medingen: Die Medinger Handschriften und die Entwicklung volkssprachiger Andachtsformen
  3. Renner: Struktur und Illustrationsprinzipien im 'Renner' Hugos von Trimberg
  4. Sigenot: Handschriftenbeschreibung Cpg 67, im Rahmen des Projekts: Die Überlieferung des 'Sigenot'

Zurück zur Homepage von Henrike Lähnemann

Henrike Lähnemann
Projekte
Mediävistik Tübingen
Deutsches Seminar
Neuphilologische Fakultät
Universität Tübingen