Wodan oder Christus? Goldblattkreuz mit Adlern aus dem Württembergischen Landesmuseum
vgl. Sitzung 2, die ›Merseburger Zaubersprüche‹.

Die Entstehung der deutschen Literatur

Die Vorlesung soll in das gesamte Spektrum alt- und frühmittelhochdeutscher Literatur einführen. Sie reicht von den ersten greifbaren Zeugnissen, als sich deutscher Text aus der Glossierung löst und dabei Mündlichkeitsspuren hinter sich lässt, bis hin zu den frühmittelhochdeutschen Sammelhandschriften, die eine erste Synopse deutscher Literatur versuchen. Die verhandelten Gattungen umfassen Kleinformen wie Zaubersprüche ebenso wie Bibeldichtung, Heldendichtung und Sachprosa. Die Entwicklungen und Diskontinuitäten der volkssprachigen Literatur im lateinischen Umfeld vom 8. bis 12. Jahrhundert zeigen sich so als spannendes Experimentierfeld deutscher Dichtung.
Auf diesen Seiten finden sich die elektronisch publizierbaren Materialien für die Vorlesung. Der Plan ist auch als pdf-Datei verfügbar.

Vorlesungsplan

  1. 05.04. Ik gihorta ðat seggen… Einführung und Überblick: Wie entsteht die deutsche Literatur?
  2. 12.04. Phol unde Wodan… Zufallsfunde und marginale Aufzeichnungen: Die ›Merseburger Zaubersprüche‹ und der Rahmen der lateinischen Schriftkultur
    Die Vorlesungsfolien zum Aufbau von Zaubersprüchen als pdf-Datei. Die Merseburger Zaubersprüche als html-Seiten, Lorscher Bienensegen als html-Seite und Ausschnitte aus den ahd. Glossen des Windberger Psalters als Hörprobe. Eine Auswahl aus den 'Kasseler Glossen' und dem 'Gesprächsbüchlein' als pdf-Datei der Vorlesungsfolien (Achtung: 450KB!)
  3. 19.04. Dat gafregin ih mit firahim… Mündlichkeitsspuren in geistlichen Texten: ›Wessobrunner Schöpfungsgebet‹ und ›Muspilli‹
    Faksimile, Transkription und Hörprobe des ›Wessobrunner Schöpfungsgebets‹ und des ›Muspilli‹.
  4. 26.04 Hiltibrant enti Hatubrant… Heldendichtung als konstituierende Gattung der Volkssprache: Das ›Hildebrantslied‹
    Das 'Hildebrandslied' als Hörprobe und Text und Übersetzung beider Hildebrandslieder als pdf-Datei und als html-Seiten
  5. 03.05. Einan kuning uueiz ih, Heizsit her Hluduig… Preislieder: Das ›Ludwigslied‹ und ›De Heinrico‹
  6. 10.05. Regula therero buachi uns zeigot himilrichi… Althochdeutsche Bibeldichtung: Das ›Evangelienbuch‹ Otfrids von Weißenburg
  7. 17.05 Biginnan word godes… Altsächsische Dichtung: Der ›Heliand‹
    Achtung: Die Vorlesung am 24.05. entfällt zugunsten des 'Tags der Lehre'
  8. 31.05. Eines liedes si begunden, want si di buoch chunden. Der Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im 11. Jahrhundert: Das ›Ezzolied‹
  9. 07.06. Et in versibus et in teutonica. Gelehrte Volkssprache: Die Hoheliedauslegung Willirams von Ebersberg und im St. Trudperter Hohenlied
    Einen ersten Eindruck der Hoheliedauslegung Willirams von Ebersberg bietet die Leseprobe der ersten Abschnitte aus der Expositio
  10. 14.06. Nu fernemet, mîne lieben… Die programmatischen neuen deutschen Handschriften: Die ›Wiener Genesis‹ und ihr Illustrationsprogramm
  11. 21.06. Dizze buoch dihtote zweier chinde muoter. Die erste deutsche Dichterin? Das ›Jüngste Gericht‹ der Frau Ava
  12. 28.06. Nu grîfe wir daz guote liet an. Die neue Heldendichtung: ›Kaiserchronik‹ und ›Rolandslied‹

Es besteht die Möglichkeit, sich Freitag, 29. April, der Exkursion des Kolloquiums ›Einführung in die Handschriftenkunde‹ nach St. Gallen in die Bibliothek anzuschließen: Abfahrt 9:33 Uhr, Ankunft 10:36; Rückfahrt 13:11, Ankunft: 14:23. St. Gallen verfügt über den größten geschlossenen Bestand an althochdeutschen Handschriften weltweit. Es soll neben einer allgemeinen Führung durch die Bibliothek auch an Originalen gearbeitet werden. Eine Teilnahmeliste wird in der dritten Sitzung aufliegen.

Literatur zur Vorlesung

Eine umfangreiche und ständig aktualisierte Linksammlung zu mediävistischen Themen bietet das Internetportal 'Mediaevum', so daß an dieser Stelle auf deren Unterabteilungen verwiesen werden kann, u.a. das komplette Verzeichnis althochdeutscher Texte im Internet, von Lexika und anderen Hilfsmitteln ebenso wie von aktuellen Forschungsprojekten.

Weitere Hilfsmittel (Metrik, Merkverse etc.) finden sich im Netz auf der Materialien-Seite der Tübinger Mediävistischen Abteilung. Die Literaturliste zur Einführungsvorlesung ersetzt hier die allgemeine Bibliographie. Aufgeführt werden hier im Laufe des Semesters nur darüber hinausgehende Werke mit einem kurzen Kommentar.

Textsammlungen

  • AHD. LB = Das althochdeutsche Lesebuch, hg. v. Wilhelm Braune und Ernst Ebbinghaus, Tübingen 141962 u.ö.
  • CURSCHMANN/GLIER = Deutsche Dichtung des Mittelalters. Band I: Von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter, hg. v. Michael Curschmann und Ingeborg Glier, München 1980 (Taschenbuch: Ffm 1987).
  • HAUG/VOLLMANN = Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800-1150, hg. u. übs. v. Haug, Walter / Vollmann, Benedikt Konrad. Frankfurt am Main 1991.
  • VOLLMANN-PROFE = Frühmittelhochdeutsche Literatur, hg. v. Gisela Vollmann-Profe (RUB 9438), 1996.
  • WIPF = Althochdeutsche poetische Texte, ausgew. u. übs. v. Karl A. Wipf, Stuttgart 1992 (RUB 8709).

Sprachgeschichtliche Einführungen

  • ›Ahd. Abriß‹ = Abriß der althochdeutschen Grammatik, hg.v. Wilhelm Braune, bearb.v. Ernst A. Ebbinghaus, Tübingen 151989.
  • MEINEKE/SCHWERT = Eckhard Meineke und Judith Schwerdt: Einführung in das Althochdeutsche (utb 2167). Paderborn 2001. Ergänzt die Einführung von Sonderegger durch einen stärkeren Fokus auf die Vorgeschichte des Ahd.
  • ›Sonderegger‹ = Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik 32003.
  • ›HSK‹ = Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (= Handbücher zur sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 2.1-2.4), Teilbände 1-4 Berlin 21999-2004.

Literaturgeschichten und literaturwissenschaftliche Einführungen

  • ›dtv-Literaturgeschichte‹ = Dieter KARTSCHOKE, Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter. Bd. 1: Die Anfänge der deutschen Literatur. München 1989
  • ›Heinzle-Literaturgeschichte‹ = Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, hg.v. Joachim HEINZLE. Bd. I: Von den Anfängen zum hohen Mittelalter. Teil 1: Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter. Teil 2: Gisela Vollmann-Profe: Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im hohen Mittelalter, Königstein 1984
  • ›Haug-Literaturtheorie‹ = Walter HAUG: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Darmstadt 21992

Nachschlagewerke: Literaturwissenschaftliche und mediävistische Lexika

  • 2VL = Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2., völlig neu bearb. Aufl. hg. v. Kurt Ruh, (Bd. 1-8) u. Burghart Wachinger (Bd. 9ff.), 1978ff.
  • ›Killy‹ = (Killy Literaturlexikon): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 1-12. Literarische Begriffe, Bd. 13-14. Register, Bd. 15, hg.v. Walther Killy, 1988-1993

Administration: Henrike Lähnemann Zuletzt geändert am 12.04.2005

Universität Zürich
Deutsches Seminar
ÄDL
Henrike Lähnemann
Vorlesungen
Projekte
Mediävistik Tübingen